Forschung und Züchtung
Eine wachsende Weltbevölkerung, Klimawandel, Starkwetter-Ereignisse, neue Schädlinge und Pflanzenkrankheiten – weltweit stehen die Gesellschaft, die Landwirtschaft und die Ernährungswirtschaft vor großen Herausforderungen. Ein Schlüssel, um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist die Pflanzenzüchtung. Denn durch gezielte Züchtung können wir Kartoffelsorten entwickeln, die widerstandsfähiger, ertragsstärker und toleranter gegenüber Hitze, Kälte oder Trockenheit sind und leisten damit einen unmittelbaren Beitrag zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Landwirtschaft.
„Als Vermehrer, Anbauer und Händler wissen die Kollegen in der Solana-Gruppe genau welche Merkmale an Bedeutung gewinnen. Aus diesem Wissen heraus können wir bereits heute Kreuzungen planen, um die Sorten zu entwickeln, die in 10 Jahren den Kundenwünschen entsprechen.“
Dr. Gunther Stiewe
Leiter Forschung & Entwicklung
Wir investieren in die Zukunft!
Unsere F&E-Quote beträgt 16,5 % vom Umsatz
Unsere Zielsetzungen
Mit der Pflanzenzüchtung haben wir ein potentes Werkzeug, um vielen Herausforderungen zu begegnen. Seit Gründung unseres Unternehmens im Jahr 1905 ist Pflanzenzüchtung ein Problemlöser für die Herausforderungen der Zeit. Seit der Gründungszeit der Solana-Gruppe stehen die Ernährungssicherheit und die Vermeidung von Ernteausfällen im Fokus, dabei spielen Resistenzzüchtung, Nachhaltigkeit und die Auswirkungen des Klimawandels heute die wichtigste Rolle.
- Hoher Marktwarenertrag
- Ertragssicherung durch Widerstandsfähigkeit gegen biotischen und abiotischen Stress, also Krankheiten, Schädlinge und Witterungsextreme
- Lagereigenschaften: lange Lagerfähigkeit und Unempfindlichkeit gegen Beschädigungen im Ein- und Auslagerungsprozess
- Optimale Verarbeitungseigenschaften in enger Abstimmung mit der Verarbeitungsindustrie
- Guter Geschmack und eine ansprechende Optik bei Speisekartoffeln in allen Kochsegmenten: mehlig-, vorwiegend festkochend und festkochende
- Auf die Ansprüche der lokalen Märkte abgestimmte Knollenform, Schalen- und Fleischfarbe
Die Zukunft im Blick – mit Forschung und Entwicklung
Unsere Forschung und Entwicklung orientiert sich an der vorausschauenden Planung der Zuchtziele der Zukunft. Um dem stetigen Wandel dieser Ziele gerecht zu werden, ist wissenschaftlich fundiertes Arbeiten unabdingbar.
Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter führen daher im Verbund mit Unternehmen und national wie international vernetzt mit führenden wissenschaftlichen Instituten zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben durch. Diese Arbeiten zielen auf die stetige genetische Verbesserung unseres Zuchtmaterials, die Entwicklung innovativer Methoden der Sortenzüchtung und die Sicherstellung der Qualität unseres Pflanzgutes.
Schwerpunkte unserer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind:
- Entwicklung maßgeschneiderter Sorten für die Bedürfnisse unserer Kunden
- Dazu nutzen wir quantitative Genetik und mathematische Modelle zur Optimierung des Zuchtprozesses
- Entwicklung und Optimierung von Testsystemen zur direkten oder indirekten Überprüfung des Zuchterfolges
- Markergestützte Selektion – DNA Diagnostik zur effizienten Auslese im Zuchtmaterial
- Nutzung von Forschungskooperationen zur Implementierung neuester Techniken und wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Zuchtprozess
Übrigens: Die Pflanzenzüchtung ist wie ein Open-Source-Projekt organisiert: Jeder Züchter darf auf jede andere Sorte eines anderen Züchters zugreifen, um mit ihr weiterzuzüchten. So können alle Züchter vom Züchtungsfortschritt profitieren – und letztlich auch die Landwirte und Verbraucher.